Newsletter 2 / 2013
Impulsvortrag in der Sparkasse Rhein-Nahe zum Thema
'Generation Y - zwischen iPhone, Facebook und Learning 3.0'
|
|
|
|
|
|
Newsletter als pdf downloaden |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
Im Rahmen eines Impulsvortrages mit anschließender Plenumsdiskussion konnte die integra akademie für über 50 Mitarbeiter/innen der Sparkasse Rhein-Nahe am 26. November 2013 die Thematik ‚Generation Y zwischen iPhone, Facebook und Learning 3.0’ aufgreifen, über aktuelle Erkenntnisse berichten und Handlungsempfehlungen aussprechen.
Frank Paul, Selina Heidenreich und Sabine Silbernagel (Personalsteuerung/Ausbildung in der Sparkasse Rhein-Nahe) äußern sich im Interview vom 27. November 2013 zu Beweggründen, Eindrücken und Rückmeldungen der Teilnehmer/innen im Nachgang zu diesem Abendvortrag.
|
|
|
|
|
|
 |
Frank Paul, Selina Heidenreich, Manfred Stöhr (integra akademie) und Sabine Silbernagel beim Interview am 27. November 2013.
|
|
|
|
|
|
integra akademie: Was waren Ihre Beweggründe das Thema ‚Generation Y’ als Impulsvortrag für interessierte Mitarbeiter/innen in der Sparkasse Rhein-Nahe anzubieten?
Frank Paul: Wir stellen schon seit geraumer Zeit fest, dass die Verhaltensmuster der Jugendlichen einem Wandel unterliegen. Feststellbar sind dabei zunehmende Wünsche an die Work-Life-Balance; auch der Grad der Zuverlässigkeit verändert sich etwas. Insgesamt ergibt sich ein stärkerer Bedarf an Steuerung und Führung. Diese aktuellen Entwicklungen wollten wir interessierten Mitarbeiter/innen näher bringen, sie über die Hintergründe im ‚Wandel der Generationen’ informieren und allen Anwesenden auch die Möglichkeit zum Meinungs- bzw. Erfahrungsaustausch anbieten.
|
|
|
|
|
|
 |
Manfred Stöhr (integra akademie) vor Mitarbeiter/innen der Sparkasse Rhein-Nahe am 26. November 2013.
|
|
|
|
|
|
integra akademie: Wie haben Sie den Impulsvortrag gestern Abend insgesamt erlebt? Was sind Ihre Eindrücke?
Selina Heidenreich: Meine Eindrücke sind sehr positiv. Für mich haben sich viele Bestätigungen, aber auch einige neue Erkenntnisse ergeben. Natürlich sind bei unseren Auszubildenden und Jungangestellten ebenfalls der Wertewandel und grundlegende Verhaltensmuster der ‚Generation Y’ zu beobachten. Was bewegt diese Generation? Warum verhalten sich diese Auszubildenden und Jungangestellten so? Wie gehen wir damit um? Was können wir bei unserer Kommunikation optimieren? Hier wurden uns im Vortrag kurzweilig, verständlich und prägnant die Hintergründe und Entwicklungen geschildert. Wir haben sehr positive Rückmeldungen der anwesenden Mitarbeiter/innen erhalten!
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
integra akademie: Welche konkreten Impulse und Anregungen konnten Sie bzw. die Mitarbeiter/innen aus dem Vortrag mitnehmen?
Sabine Silbernagel: Konkret wollen und werden wir weiter unsere Außenwirkung als attraktiver, moderner Ausbildungsbetrieb und Arbeitgeber in der Wahrnehmung der ‚Generation Y’ auf den Prüfstand stellen und optimieren. Zudem wollen wir künftig noch stärker Projekte in unsere Ausbildungsabläufe integrieren. Durch den Vortrag wurde mir weiterhin verdeutlicht, wie wichtig es für die Generation Y ist, die Vermittlung der Lerninhalte in deren Wahrnehmung an ‚echten Arbeiten’ auszurichten und die Auszubildenden dadurch motiviert ‚mitzunehmen’. Alle Anwesenden wurden über die Hintergründe des Generationenwandels informiert, sensibilisiert und konnten Anregungen mitnehmen. Auch die Ausführungen über die zu erwartende Entwicklung von der ‚Generation Y’ zur ‚Generation Z’ waren sehr interessant.
|
|
|
|
|
|
 |
Manfred Stöhr (integra akademie) vor Mitarbeiter/innen der Sparkasse Rhein-Nahe am 26. November 2013.
|
|
|
|
|
|
integra akademie: Es freut mich, dass der Impulsvortrag bei Ihnen allen eine so positive Resonanz gefunden hat. Vielen Dank für Ihr Feedback!
Frank Paul: Sehr gern nochmals vielen Dank auch von meiner bzw. unserer Seite für den optimal gelungenen, kurzweiligen und sehr informativen Vortrag!
|
|
|
|
|
|
(Interview am 27. November 2013 zwischen Frank Paul, Sabine Silbernagel, Selina Heidenreich und Manfred Stöhr)
|
|
|
|
|
|